Nachrichten Ansicht Landeskirche

20.09.2022 Kategorie: Pressestelle

Hilfen für Kirchen in der Ukraine

Delegiertenversammlung des Gustav-Adolf-Werks tagte in Goslar

Goslar. Die Delegiertenversammlung des Gustav-Adolf-Werks hat in Goslar den Projektkatalog 2023 mit einem Umfang von 119 Projekten und insgesamt 1,9 Millionen Euro beschlossen. Die Delegierten erörterten die intensive Unterstützung des GAW für die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche und die Reformierte Kirche in Transkarpatien in der Ukraine seit dem russischen Angriff auf das Land am 24. Februar.

Das GAW hat seitdem mit insgesamt 450.818 Euro die beiden Partnerkirchen sowie protestantische Kirchen in umliegenden Ländern unterstützt, die Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, beherbergt und begleitet haben. Die Spenden und Kollekten dafür kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch von Partnerkirchen des GAW, zum Beispiel aus Frankreich, Spanien und Brasilien.

„Die von evangelischen Kirchen in Deutschland, Europa und Lateinamerika getragene Hilfe für die Ukraine zeigt: Das Gustav-Adolf-Werk wird von einem deutschen Hilfswerk zu einer internationalen Gemeinschaft evangelischer Kirchen“, sagte Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW.

Die Delegiertenversammlung bekräftigte den Wunsch, diese Hilfe fortzusetzen. Das aktuelle Sammlungsziel sei es, der Reformierten Kirche in Transkarpatien noch in diesem Jahr einen Traktor zu kaufen, der für die Ernährungssicherheit in dieser ländlichen Gegend enorm wichtig sei.

Gastgeberinnen der Delegiertenversammlung des GAW waren die Landeskirche Braunschweig und die GAW-Hauptgruppe Braunschweig. Bereits 1844, 1869 und 1924 fanden die Jahresversammlungen des gesamten GAW in Braunschweig statt. 2017 wurde die regionale Hauptgruppe des GAW nach einer mehrjährigen Unterbrechung neu gegründet. Geleitet wird sie von Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan aus Königslutter.

Das Gustav-Adolf-Werk ist das Diasporawerk der EKD. Es hilft seinen Partnerkirchen beim Gemeindeaufbau, bei der Renovierung, beim Kauf und beim Neubau von Kirchen und Gemeinderäumen, bei sozialdiakonischen und missionarischen Aufgaben, bei der Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jährlich werden Projekte mit mehr als zwei Millionen Euro unterstützt. Das GAW hat 50 Partnerkirchen in 40 Ländern.

Gustav-Adolf Werk.