Was war los - Rückblick auf Aktionen und Projekte

Auf dieser Seite wollen wir über besondere Gottesdienste und Aktionen aus dem Leben unserer Kirchengemeinden berichten.

Jubelkonfirmation am 24.09.2023 in Nauen

Nach oben

Outdoor- und Indoor-Gottesdienste am Heiligabend 2020

Besondere Zeiten erfordern ein besonderes Handeln. Nach sehr vielen Überlegungen und Abwägen des Risikos hatten wir uns nach mehrheitlichem Beschluss im Kirchenvorstand, die in allen Vorjahren sehr gut besuchten Gottesdienste am Heiligabend, in der Kirchengemeinde Lutter die Gottesdienste stattfinden zu lassen. Natürlich war es uns im Kirchenvorstand klar, dass wir den Gottesdienstbesuchern den größtmöglichen Schutz vor einer potenziellen Infektion mit dem SARS-Covid-2-Virus bieten mussten. In Lutter, Neuwallmoden und Ostlutter wurden Gottesdienste im Freien und in der Kirche angeboten. Zur Wahrung der Abstände waren die Steh- bzw. Sitzplätze markiert. Die Resonanz, sprich die Anzahl der Gottesdienstbesucher, war allerdings sehr unterschiedlich. Diakonin Heidi Hein, Pfarrerin Christina Bosse und Pfarrer Martin Stützer gestalteten die Gottesdienste, in deren Mittelpunkt jeweils die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium stand – „Und es begab sich zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde ... Und des Herrn Engel trat zu ihnen und sprach: Fürchtet euch nicht. Ich verkündige euch große Freude. Euch ist heute der Heiland geboren.“ In der Hoffnung die Gottesdienste am Heiligabend 2021 wieder ohne Coronaregeln feiern zu können, wünsche ich Ihnen allen ein frohes, gesundes und gesegnetes Jahr 2021.

Ihr Dr. Gerhard Großer

Nach oben

Kleine Ursache, große Wirkung

Wasserschäden in Gemeinde- und Pfarrhaus

Zuerst roch es etwas muffig, dann wurde es offensichtlich. Stockflecken und Schimmel an Wänden und Decken im Keller des Gemeindehaus.

Am 11. September wurde das Wasser am Haupthahn abgedreht und der Schaden der Versicherung gemeldet. Kein Wasser, keine Toiletten.

Dann begann die Suche nach der Ursache. Defekt war die Zuleitung zum Wasserboiler. Das Wasser lief hinter dem Boiler an der Wand herunter und verschwand dann in der Wand und der Decke ohne sichtbare Pfützen zu hinterlassen. Wie lange die Undichtigkeit bestand kann keiner sagen. Am 15. Oktober wurde der Fehler repariert. Nun stand die Behebung der durch das Wasser verursachten Schäden an.

Dafür musste das Archiv leer geräumt werden. Verschiedene Firmen bauten Heizkörper ab, Fliesen und Putz wurden entfernt und die Küche teilweise abgebaut. Dann wurde der Schimmel beseitigt und die Trockner konnten in mehrwöchiger Arbeit die verbliebene Feuchtigkeit wieder aufnehmen.

Doch dann gab es direkt einen neuen Wasserschaden - diesmal im benachbarten Pfarrhaus.

Das Wasser war zwar, seit dem das Pfarrhaus leer steht, abgestellt, doch durch den Wasserschaden im Gemeindehaus wurde es zur Nutzung der sanitären Anlagen wieder angestellt.

Die Warmwasserleitung vom Keller in die Küche war genau in der Decke undicht und die Schadensbeseitigung begann hier von neuem. Ca. 40 cm Putz wurden von der Wand in Küche und Wohnzimmer entfernt und die Behandlung gegen Schimmel durchgeführt.

Seit dem 23.12.2020 stehen die Trockner aus dem Gemeindehaus nun im Pfarrhaus und die Wassersammelbehälter werden täglich durch den Kirchenvorstand geleert. Am 15.01.2021 konnte der erste Trockner entfernt und die Wände wieder verputzt und gestrichen werden. Wann die Trockner im Keller abgebaut werden können, steht noch nicht fest.

Zum Glück wurde der Schaden noch vor dem Bezug des Pfarrhauses entdeckt und wieder behoben. Ab Februar 2021 wird hier der neue Pfarrer Sebastian Schmidt wohnen.

Nach oben

Kurrendeblasen in Neuwallmoden 2020

Freude bringen in Orte unserer Gemeinde! Schon fast 30 Jahre macht das der Posaunenchor der Christus Kirchengemeinde Salzgitter-Gitter. An jedem Dienstag Abend vor Heilig Abend ziehen Mitglieder des „Gitterschen Posaunenchores“ bei Wind und Wetter durch Neuwallmoden und erfreuen die Bewohnen mit adventlichen Blechbläserklängen. Dieses Kurrendeblasen stößt dabei immer auf große Resonanz. Weder Schnee noch Regen oder Sturm schrecken weder Akteure noch Zuhörer ab, dieses schöne Event zu erleben. Freude bereiten und die freudige Resoanz der Zuhörer zu erfahren ist jedes Jahr immer wieder, wie auch in diesem Jahr, die Motivation der Kurrendebläser. Da die Musik im Freien stattfindet, können die Abstandsregel gut umgesetzt werden. Dieses Jahr fand das Kurrendblasen am Dienstag, d. 22.12.2020 statt. Die Tradition der drei Standorte und die Uhrzeit in Neuwallmoden waren, wie jedes Jahr, die gleichen: 18.00 Uhr – Schulhof, ca. 18.20 Uhr – Schulgasse/Zum Westerberg und ca. 18.40 Uhr – Siedlung.

Dr. Gerhard Großer

Nach oben

Kurrende – Bläsermusik im Advent und Weihnachten in unserer Gemeinde

Eine Kurrende war ursprünglich ein aus bedürftigen Schülern bestehender Chor aus protestantischen Schülern, der unter der Leitung eines älteren Schülers, des Präfekten, von Haus zu Haus zog oder bei Festen und Ähnlichem für Geld sang. Die Bindung zur Kirche erfolgte erst in der Reformationszeit. Martin Luther ist das Vorbild eines Kurrendesängers – in unserem Fall das eines Kurrendebläsers. Bis Ende des 19.Jahrhunderts stand der Gedanke der Wohltätigkeit zu Gunsten der Kurrendemusiker im Vordergrund. Für die Kurrendebläser, eine Gruppe von 5-8 Bläser, des Propsteiposaunenchor (insgesamt 25 Musikerinnen und Musiker) aus Salzgitter-Bad, die seit der Corona-Pandemie, das heißt seit Palmsonntag 2020, jeden Samstag an einem anderen Ort, genauer gesagt vor Altenheimen (u. a. am Seniorenzentrum Neiletal in Lutter), in CJD’s (Christliches Jugenddorf) und öffentlichen Plätzen unsere Gemeinde musizieren, steht das Spielen von Chorälen und anderer kirchlich geprägter Miusik, wie Gospel und Swing zum Lobe Gottes und zur Freude der Zuhörer und selbstverständlich auch zur Freude der Musizierenden im Vordergrund. Die Freude der Zuhörer ist dabei der Lohn der Musiker. Sie musizieren im Sinne des großen Johann Sebastian Bach – „Soli deo gloria“ – „Gott allein sei die Ehre“. Auch im Jahr 2021 werden wir das Kurrendblasen bei denen, die in ihrem Lebensraum sehr eingegrenzt sind, an jedem Wochenende, so es die Corona-Gesetze zulassen, fortsetzen, so unter anderem auch wieder im Seniorenzentrum Neiletal in Lutter.

Herzlichst Ihr Dr. Gerhard Großer

Nach oben

Die ganz andere Adventszeit 2020

Anfang November gingen wir alle wieder Pandemie-bedingt in den „Lockdown“ und es war klar, dass der offene Adventskalender in der bisherigen Form nicht würde stattfinden können. Aber der Kirchenvorstand St. Georg wollte die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf Weihnachten nicht ohne etwas Licht in dieser dunklen Zeit vergehen lassen, es sollte keine ganz trostlose Adventszeit werden. Daher fand an den vier Adventssonnabenden jeweils um 18 Uhr an der Kirche in Lutter der „ganz andere Advent“ statt. Beleuchtete „Stehinsel-Markierungen“ sorgten für den richtigen Abstand der durchschnittlich 40 bis 50 Teilnehmer und für stimmungsvolles Licht.

Der erste Adventssonnabend stand unter dem Motto „Wege nach Innen“ und „Macht hoch die Tür“ – mit Orgelbegleitung (durch die geöffnete Kirchentür) konnten wir uns mit dem ersten Lied des Evangelischen Gesangbuchs (mit Masken) singend auf die Adventszeit einstimmen. Am zweiten Adventssonnabend hatten wir Mitglieder des Propsteiposaunenchors Salzgitter-Bad zu Besuch – sie haben an der Kirche zunächst eine gute halbe Stunde adventlich Bläsermusik gespielt und im Anschluss die musikalische Begleitung zu den Impulsen zum zweiten Advent übernommen – es ging an diesem Sonnabend um „Hoffnung und Zuversicht“ und die „Wege zum anderen“. Der dritte Adventsonnabend hatte als Thema „Wege zu Krippe“ und „Bereitet dem Herrn den Weg“. Es war schön, sich mit Abstand zu treffen und die vertrauten Lieder singen zu können.

Kurz vor dem vierten Advent wurde klar, dass die „Corona-Regelungen“ noch einmal verschärft werden müssen. Nach eingehender Beratung im Kirchenvorstand fand aber auch der vierte Adventssonnabend an der Kirche statt – „Freuet euch dem Herrn allewege“ und „Weihnachten“ war Gegenstand der Impulse. Unter Berücksichtigung der Gesamtsituation wurde nicht gesungen, sondern wir hörten die bekannten Adventslieder „nur von der Orgel“.

Der Kirchenvorstand hat sich über die gute Annahme und disziplinierte Teilnahme (mit Abstand und Maske) am „ganz anderen Advent“ sehr gefreut – wir hatten auch bei den Vorbereitungen Freude: bereits die Beschäftigung und das Heraussuchen der alten und neuen Texte hat uns die Adventszeit erhellt. Die Adventszeit 2021 wird hoffentlich wieder mehr Möglichkeiten bieten, doch „prüft aber alles und das Gute behaltet“…

 

 

Nach oben

Goldene Konfirmation am 16.09.2012 in Hahausen

Die Konfirmationsjahrgänge 1958 - 1962 waren zur 'Goldenen Konfirmation' in die St. Romanus - Kirche Hahausen eingeladen.

Am Nachmittag traf man sich im DGH, um bei Kaffee und Kuchen - vorbereitet von der Frauenhilfe und dem Kirchenvorstand - Erinnerungen aus der eigenen Jugendzeit auszutauschen.

Nach oben

Goldene Konfirmation am 09.09.2012 in Lutter

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahre 1961 und 1962 waren zur Goldenen Konfirmation eingeladen.

Nach dem Gottesdienst in der St. Georg - Kirche schlossen sich kurzweilige Stunden beim gemeinsamen Essen oder dem Besuch des Heimatmuseums an.

Nach oben

Himmelfahrt 2010

Am frischen Himmelfahrtsmorgen (13.05.2010) fanden rund 100 Menschen den Weg in die alten Steinbrüche bei Ostlutter. Gemeinsam feierten wir einen Gottesdienst, der vom Gospelchor und dem Männergesangverein musikalisch ausgestaltet wurde. Im Anschluss gab es wie immer Gegrilltes und Getränke.

Nach oben

15 Jahre Gospelchor Lutter

Am Samstag, den 30. August 2008 feierte unser Gospelchor mit einem gut besuchten Konzert seinen 15. Geburtstag.
Es gab Gospels und Spirituals zu hören, bei manchem Lied konnte man mitsingen und mitklatschen. Aber auch Stücke aus Afrika oder Deutschland gehören zum Liedgut des Gospelchores.
Dankbar ist der Chor für Spenden in Höhe von fast 1.000 Euro, die an eine Grundschule in Kenia weitergeleitet werden.

Nach oben

Tage der weltweiten Kirche 2008

Ein Hauch von Indien wehte durch das Gemeindehaus am Teichdamm. Zu den 'Tagen der weltweiten Kirche' im am Sonntag, den 6. Juli 2008 war Dr. Lutz Meyer vom Ev. -luth. Missionswerk in Niedersachsen (elm) aus Hermannsburg zu Gast. Im gemeinsamen Gottesdienst sprach er von der Bedeutung der weltweiten Gemeinschaft der Kirchen, im Gemeindehaus berichtete er im Anschluss von der Situation der christlichen Kirchen in Indien. Es war spannend zu erfahren, wie Christen in einem hinduistischen Umfeld als Minderheit leben - kaum zu vergleichen mit der Situation von Kirchen in Deutschland.
Einige Mitarbeiterinnen aus der Gemeinde hatten zum gemeinsamen Essen Curry - Gerichte vorbereitet.

Auch der 'Tag der weltweiten Kirche' 2008 war ein spannendes Erlebnis und macht Lust auf mehr im kommenden Jahr.

Nach oben

Dorffest Lutter 2008

Bei meist schönem Wetter feierte Lutter am 31. Mai 2008 sein Dorffest. Verbände und Vereine aus dem Ort hatten den Marktplatz in eine bunte Feiermeile verwandelt. Neben allerlei kulinarischen Köstlichkeiten spielte der Hörnerzug des Schützenvereins auf, die Kinder des TSV Lutter führten ihr sportliches Können vor und lud die Reservistenkameradschaft zum Schminken ein.
Das Dorffest wurde wie im Vorjahr mit einem Gottesdienst auf dem Marktplatz eröffnet. Ein kleiner Spontanchor unterstützte die Gemeinde beim Singen der Lieder mit Keyboard und Gitarre, die 'Jokers' stellten ihre Lautsprecheranlage zur Verfügung - herzlichen Dank dafür.
Später informierte die Diakoniestation Liebenburg / Lutter im Zelt der Kirchengemeinde über ihre Angebote und bot Blutdruck- und Blutzuckermessungen an. Ab 18.00 Uhr öffnete die Weinstube der Kirchengemeinde.
Insgesamt ein gelungenes Dorffest 2008!

Nach oben

Gottesdienst unterwegs am Pfingstmontag

Nachdem es im vergangenen Jahr geregnet hatte, konnte 2008 unser Spaziergehgottesdienst am Pfingstmontag stattfinden.
Aus Lutter machten sich einige Spaziergänger auf den Weg nach Neuwallmoden und mussten erleben, dass ein Harzclubmitglied, ein pfadfindererfahrener Pastor und eine Landkarte noch lange keine Garantie für einen kurzen und schnellen Weg ergeben. Die Neuwallmöder 'harrten' bei schönstem Wetter auf dem Bauernhof Probst aus und warteten auf die Fußgängergruppe aus Lutter. Gemeinsam feierten wir eine kurze Andacht und picknickten dann. Ein Pfingstmontag, der allen, die dabei waren, viel Freude gemacht hat!

Nach oben

Himmelfahrtsgottesdienst im Steinbruch

Am 1. Mai 2008 feierten wir wieder unseren traditionellen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Steinbruch Ostlutter.
Bei strahlendem Sonnenschein fanden ca. 130 Personen den Weg nach Ostlutter, darunter der Männergesangverein 'Germania' Lutter, der Frauenchor Lutter und unser Gospelchor. Im Anschluss an den Gottesdienst bot der Männergesangverein Gegrilltes und Getränke an und mancher Gottesdienstbesucher machte sich auf den Weg zu den verschiedensten Festen zum 1. Mai und zu Himmelfahrt in unseren Orten.
Allen, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!

Nach oben

Gemeidekaffee nach dem Erntedankgottesdienst

Am Sonntag, den 30.09.2007 lud der Bastelkreis zum Kaffeetrinken nach dem Erntedankgottesdienst.
Bei Sonnenschein, der den Dauerregen und das Hochwasser des vorangehenden Tages vergessen ließ, besuchten rund 120 Menschen den Gottesdienst. Viele blieben im Anschluss zum Kaffeetrinken im Gemeindehaus. Die Damen des Bastelkreises hatten wie immer verschiedenste leckere Kuchen vorbereitet, Herr Rautenberg bot Gegrilltes an.
Ein 'Herzliches Dankeschön' an alle, die den Nachmittag mit vorbereitet haben!
 

Nach oben

Jubelkonfirmation

Am 16. September 2007 konnten über 50 Jubelkonfirmandinnen und Jubelkonfirmanden in der St. Georg - Kirche ihr Konfirmationsjubiläum feiern. Sich 60, 65 oder 70 Jahre nach der eigentlichen Konfirmation wiederzutreffen war für viele ein Grund, den Weg nach Lutter in die Kirche auf sich zu nehmen.
Im Anschluss an den Gottesdienst blieb man noch lange im 'Dorfkrug' in Ostlutter zusammen, da man sich vieles zu erzählen hatte.

Nach oben

Tage der weltweiten Kirche - Südafrika

Am 1. Juli haben wir zum ersten Mal an den 'Tagen der weltweiten Kirche' teilgenommen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ev. -luth. Missionswerkes Hermannsburg besuchen Gemeinden und berichten über Projekte des Missionswerkes in aller Welt.
Bei uns war Pfarrer Kicco Schwartz zu Gast, der mehrere Jahre in Südafrika gelebt und gearbeitet hat.
Er predigte im Gottesdienst und berichtete im Anschluss über seine Arbeit in Welcome und Cape town.
Zum Mittag gab es etwas besonderes: Ein südafrikanisches Gericht (Bobootie), vorbereitet von einigen Damen aus unseren Kirchengemeinden. Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag mit vorbereitet haben!

Nach oben